Sonntag, 17. April 2011

Prager Fenstersturz

Mit Prager Fenstersturz werden drei bedeutsame Ereignisse der böhmischen Geschichte bzw. der europäischen Geschichte in Prag bezeichnet.

Fensterstürze, auch Defenestration genannt, kamen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit mehrmals vor. Sie stellten eine Form der Gewalt dar, die zwischen Feme (oft mit vorangehender formeller „Verurteilung“ durch die Ausführenden), Gottesurteil und gemeinschaftlich begangenem Mord steht.


Der Konflikt der evangelischen Stände mit ihrem katholischen Landesherren, Kaiser Matthias, sowie dem von ihm 1617 durchgesetzten böhmischen König Ferdinand von Steiermark (1619 als Nachfolger Matthias' auch Kaiser) hatte sich immer mehr zugespitzt. Vordergründig ging es um die Verletzung der von Kaiser Rudolf II. im Majestätsbrief von 1609 zugestandenen Religionsfreiheit. Gleichzeitig stritten die Stände mit Matthias um die politische Macht in Böhmen (siehe Böhmischer Ständeaufstand).
 
Knapp 200 Vertreter der protestantischen Stände unter der Führung von Heinrich Matthias von Thurn zogen am 23. Mai 1618 auf die Prager Burg und warfen nach einer improvisierten Gerichtsverhandlung die in der Hofkanzlei anwesenden königlichen Statthalter Jaroslav Borsita Graf von Martinitz und Wilhelm Slavata aus einem Fenster etwa 17 Meter tief in den Burggraben. Anschließend warfen sie den Sekretär der böhmischen Hofkanzlei Philipp Fabrizius hinterher.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen